Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.
Coproduction: Hanns asbl, neimënster, Escher Theater
En partenariat avec: Uni Lëtzebuerg, Resistenzmusee Esch, Zentrum fir politesch Bildung
Avec le soutien: Oeuvre de Secours Grande Duchesse Charlotte, Ministère de la Culture.
Sold out – So dunkel hier - Open-Air-Theater
DE: Am 21. Dezember 1945 titeln die Luxemburger Tageszeitungen mit Bildern der Leiche von Gustav Simon. Der junge britische Offizier, der Simon in seinem Versteck in Paderborn ausfindig gemacht und festgenommen hat, wird als Held gefeiert. Fast zeitgleich entstehen erste Gerüchte um den Tod des verhassten ehemaligen Gauleiters. Hat sich Simon wirklich trotz Dauerbeobachtung in seiner Gefängniszelle erhängt, um dem Prozess in Luxemburg zu entgehen? Oder wurde er von wütenden Widerstandskämpfern erschlagen? Von britischen Soldaten? Auf Befehl der luxemburgischen Regierung? So dunkel hier zeigt vier Menschen auf einer Autofahrt mit ungewissem Ziel und sicherem Ausgang. Ist ein Tod, den jeder will, überhaupt zu verhindern?
Die historische Spekulation aus der Feder Elise Schmits setzt Regisseurin Anne Simon als Open-Air Veranstaltung auf dem Parvis Neimënster, vor dem Gefängnis also, in welchem der Gauleiter inhaftiert werden sollte aber am Ende nur als Leiche ankam, um. Das Spiel mit Interpretation, Fakt und Fiktion sowie der Unmöglichkeit der Darstellung von Geschichte als universelle Wahrheit liegt der dramatischen Form zugrunde und verspricht also auch eine Reflektion über Theater und das GeschichtENerzählen an sich zu werden.
Eine Einführung zum Stück findet jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn statt. Nach der Aufführung lädt das Team mit seinen Partnern zu einem Publikumsgespräch.
Es spielen: Marc Baum, Nickel Bösenberg, Elsa Rauchs, Konstantin Rommelfangen
Text: Elise Schmit
Regie: Anne Simon
Ausstattung: Agnes Hamvas
Maske: Jasmine Schmit
Abendspielleitung & Assistenz: Sally Merres
Theaterpädagogik: Julie Kieffer
Garderobe: Yolande Schmit-Reuter
Videodokumentation: Sven Ulmerich & Julie Kieffer
Photos: Bohumil Kostohryz
Praktikantin: Bea Paquet
Mit der Stimme von Nora Koenig
Ein grosses Dankeschön geht an Laurent Friederich und Markus Wilharm
Die Bühne wurde hergestellt in den Werkstätten des Theater Esch
- FR Parvis
Coproduction: Hanns asbl, neimënster, Escher Theater
En partenariat avec: Uni Lëtzebuerg, Resistenzmusee Esch, Zentrum fir politesch Bildung
Avec le soutien: Oeuvre de Secours Grande Duchesse Charlotte, Ministère de la Culture.
Théâtre en plein air
Port du masque obligatoire
Spectacle reporté en cas de forte pluie
Durée: 70 Minutes
Coproduction: Hanns asbl, neimënster, Escher Theater
En partenariat avec: Uni Lëtzebuerg, Resistenzmusee Esch, Zentrum fir politesch Bildung
Avec le soutien: Oeuvre de Secours Grande Duchesse Charlotte, Ministère de la Culture.
Théâtre en plein air
Port du masque obligatoire
Spectacle reporté en cas de forte pluie
Durée: 70 Minutes