Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.
Marieke Lucas Rijneveld &Helga van Beuningen - Der niederländische Literaturstar im Gespräch mit seiner deutschen Übersetzerin
Marieke Lucas Rijneveld, einer der wichtigsten niederländischen Gegenwartsautoren, spricht mit seiner Übersetzerin Helga von Beuningen über seine beiden Romane De avond is ongemak (« Was man sät ») und Mijn lieve gunsteling (« Mein kleines Prachttier »), beide in der deutschen Übersetzung 2019 bzw. 2021 im Suhrkamp Verlag erschienen.
Marieke Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte er den preisgekrönten Lyrikband Kalbskummer, 2019 folgte Phantomstute. Für seinen Debütroman Was man sät erhielt Rijneveld 2020 den International Booker Prize, sein zweiter Roman Mein kleines Prachttier stand monatelang auf der Bestsellerliste. Rijneveld lebt in Utrecht.
Helga van Beuningen, geboren 1945 ist eine der produktivsten Übersetzerinnen niederländischer Sachbücher und Belletristik der Gegenwart ins Deutsche. Sie übersetzte u.a. A.F. Th. van der Heijden, Margriet und Marente de Moor und Cees Nooteboom. Helga van Beuningen erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. den Niederländischen Martinus-Nijhoff-Preis für Übersetzer, den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein und 2021 den Staelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW für ihre Übersetzung aus dem Niederländischen von Marieke Lucas Rijnevelds Roman Was man sät sowie für ihr übersetzerisches Lebenswerk.
En français
Marieke Lucas Rijneveld, l’un des plus importants auteurs néerlandais contemporains, s’entretient avec sa traductrice Helga van Beuningen au sujet de ses deux romans De avond is ongemak (Qui sème le vent, Buchet-Chastel, 2020) et Mijn lieve gunsteling (Mon bel animal, Buchet-Chastel, 2022). Leurs traductions allemandes ont été publié en 2019 et 2021 aux éditions Suhrkamp.
Marieke Lucas Rijneveld, Marieke Lucas Rijneveld, né en 1991 dans le Brabant-Septentrional, est considéré comme la plus importante jeune voix néerlandaise. En 2015, Rijneveld a publié le recueil de poésie Kalfsvlies, qui a reçu différent prix, suivi en 2019 d’un deuxième recueil de poésie Fantoommerrie. En 2020, Rijneveld a reçu le Prix international Booker pour son premier roman De avond is ongemaak (Qui sème le vent, Buchet-Chastel, 2020), et son deuxième roman Mijn Lieve gunsteling (Mon bel animal, Buchet-Chastel, 2022) best-seller dans plusieurs pays. Rijneveld vit à Utrecht .
Helga van Beuningen, née en 1945, est l’une des traductrices les plus prolifiques de la littérature et de la fiction néerlandaises contemporaines en allemand. Parmi les auteurs qu’elle a traduits, on retrouve entre autres A.F.Th. van der Heijden, Margriet et Marente de Moor et Cees Nooteboom. Helga van Beuningen a reçu de nombreux prix et distinctions, dont le prix Martinus Nijhoff pour les traducteurs néerlandais, le prix artistique de l’État du Schleswig-Holstein et, en 2021, le prix Staelen pour les traducteurs de la Kunststiftung NRW pour sa traduction du néerlandais du roman Qui sème le vent de Marieke Lukas Rijneveld et pour l’ensemble de son œuvre de traduction.
- 90'
- DE Salle Edmond Dune
- Plein tarif 10€
- Tarif Réduit 5€
- Kulturpass 1.5€
Voir d’autres événements dans la collection
Institut Pierre Werner (IPW)
Sous le patronage de l’Ambassade des Pays-Bas au Luxembourg.
Soutien: neimënster
Marieke Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte er den preisgekrönten Lyrikband Kalbskummer, 2019 folgte Phantomstute. Für seinen Debütroman Was man sät erhielt Rijneveld 2020 den International Booker Prize, sein zweiter Roman Mein kleines Prachttier stand monatelang auf der Bestsellerliste. Rijneveld lebt in Utrecht.
Helga van Beuningen, geboren 1945 ist eine der produktivsten Übersetzerinnen niederländischer Sachbücher und Belletristik der Gegenwart ins Deutsche. Sie übersetzte u.a. A.F. Th. van der Heijden, Margriet und Marente de Moor und Cees Nooteboom. Helga van Beuningen erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. den Niederländischen Martinus-Nijhoff-Preis für Übersetzer, den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein und 2021 den Staelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW für ihre Übersetzung aus dem Niederländischen von Marieke Lucas Rijnevelds Roman Was man sät sowie für ihr übersetzerisches Lebenswerk.
En allemand et en néerlandais avec interprétation simultanée
Institut Pierre Werner (IPW)
Sous le patronage de l’Ambassade des Pays-Bas au Luxembourg.
Soutien: neimënster
Marieke Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte er den preisgekrönten Lyrikband Kalbskummer, 2019 folgte Phantomstute. Für seinen Debütroman Was man sät erhielt Rijneveld 2020 den International Booker Prize, sein zweiter Roman Mein kleines Prachttier stand monatelang auf der Bestsellerliste. Rijneveld lebt in Utrecht.
Helga van Beuningen, geboren 1945 ist eine der produktivsten Übersetzerinnen niederländischer Sachbücher und Belletristik der Gegenwart ins Deutsche. Sie übersetzte u.a. A.F. Th. van der Heijden, Margriet und Marente de Moor und Cees Nooteboom. Helga van Beuningen erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. den Niederländischen Martinus-Nijhoff-Preis für Übersetzer, den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein und 2021 den Staelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW für ihre Übersetzung aus dem Niederländischen von Marieke Lucas Rijnevelds Roman Was man sät sowie für ihr übersetzerisches Lebenswerk.
En allemand et en néerlandais avec interprétation simultanée