01.10.2015 - 01.10.2015
théâtre

Coproduktion: neimënster - Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster / opderschmelz - Centre culturel régional Dudelange / CAPe - Centre des Arts Pluriels Ettelbruck
Unterstützung: Fonds StART-up Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte, Fondation Indépendance, Sacem Luxembourg
Partner : Théâtres de la Ville de Luxembourg

Philoktet - Von Heiner Müller, nach Sophokles
Regie: Karolina Markiewicz

De: Der DDR-Autor, Dramaturg, Dichter und Regisseur Heiner Müller brauchte 7 Jahre, um das Stück Philoktet fertigzustellen. Er startete das Projekt im Jahr 1958 und nahm als Grundlage die wichtige Tragödie Sophokles’ sowie die anti-nationalistischen Stücke Bertolt Brechts. Heiner Müllers Tragödie geht lehr aus. Er konzentriert sich auf drei Personen (Philoktet, Odysseus und Neoptolemos) und streicht sowohl die Figur des Herakles sowie den gesamten Chor. Für ihn gibt es weder einen Gott noch ein Volk. Und anders als in den griechischen Tragödien ist hier das Kräfteverhältnis gleichwertig, jeder König besitzt eine militärische Kraft von 1.000 Männern. Alles, was die drei Protagonisten machen, tun sie im Dienst. Müller schließt das Stück im Jahr 1964 ab. Mehr noch als die Geschichte dieser drei großen Helden des Trojanischen Krieges, die dessen Ausgang in der Hand haben, geht es bei Müller um die Reflexion rund um die Tragödie, die Macht und das Korruptionsdebakel sowie um die politische und menschliche Manipulation im Allgemeinen. Es ist klar, dass es sich bei Heiner Müllers Philoktet um eine Wortschlacht handelt, ‘Das Wort, das Mord wird’ um nach Hölderlin zu sprechen, die er auch als anti-kommunistisch bezeichnete. Einerseits geht es um die Reflexion über das von Hitler oder Stalin aufgebaute Bild: Wer konnte die besten Worte platzieren, um die Unentschiedenen auf seine Seite zu ziehen. Andererseits sieht man, wie die drei Protagonisten das zerstören, was ihnen einmal wesentlich war. Daraus folgt eine Art Melancholie. Und es handelt sich genau um diese aktive Melancholie, die wir als Leitfaden für das gesamte Philoktet-Projekt ziehen, das ein Stück und eine Ausstellung beinhaltet, und die im Echo zum Stück steht. Diese Melancholie steht zwischen der von ihrem Inhalt befreiten Tragödie und dem ontologischen Bruch, den der Abwurf der Atombombe darstellt. Schlies-slich entsteht sie auch durch die Gegenüberstellung des Textes von Heiner Müller und dieser neuen Inszenierung und Julius Robert Oppenheimers Diskurs nach der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki: Now I am become Death, the destroyer of worlds (Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten).

Fr: Philoktet est une pièce que Heiner Müller, auteur, dramaturge, poète et metteur en scène de la Ex-RDA. Il prend comme base la pièce de Sophocle ainsi que les pièces anti-nationales-socialistes de Bertolt Brecht. L’enjeu de Heiner Müller sera une tragédie qui tourne à vide. Il se concentre sur les trois protagonistes, Philoctète, Ulysse et Neoptolème, il efface le chour ainsi qu’Hercule. Il n’y a pour lui ni peuple ni dieux. Il s’agit ici d’une réflexion autour de la tragédie, le pouvoir et les débâcles de la corruption et manipulation politique et humaine, en général. De toute évidence, le Philoktet de Heiner Müller, constitue un combat de paroles, en suivant «le mot qui devient meurtre» d’après Hölderlin. Müller la qualifiait aussi de ‘pièce anti-communiste’. Il faut voir ici comment chacun des trois protagonistes (Philoctète, Ulysse et Neoptolème) trahit et détruit ce qui jadis lui a été essentiel. Cette mélancolie active qui en découle, nous l’avons souhaité comme fil rouge, pour l’entièreté du projet Philoktet, entre la pièce et l’exposition – en écho à la pièce. Elle se situe entre la tragédie vidée de son sens et la rupture ontologique que constitue l’utilisation de la bombe atomique. Et elle se situe entre le texte de Heiner Müller et la nouvelle mise en scène et le discours de Julius Robert Oppenheimer, prononcé après les bombardements de Hiroshima et Nagasaki: Now I am become Death, the destroyer of worlds (Je suis devenu la Mort, le Destructeur de mondes).

(Text von/Texte de: Karolina Markiewicz)

    Voir d’autres événements dans la collection

      Coproduktion: neimënster - Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster / opderschmelz - Centre culturel régional Dudelange / CAPe - Centre des Arts Pluriels Ettelbruck
      Unterstützung: Fonds StART-up Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte, Fondation Indépendance, Sacem Luxembourg
      Partner : Théâtres de la Ville de Luxembourg

      En langue allemande avec surtitrage en français
      Autres représentations:
      24.10.2015 à 20.00 opderschmelz – Centre culturel régional Dudelange
      26.10 à 20.00 (tous public) et 27.10.2015 à 09.30 (scolaires) – CAPE – Centre des Arts Pluriels Ettelbruck

      www.pascalpiron.com

      www.karolinamarkiewicz.net
      Durée: 90 minutes

      Organisateurs principaux

      Coproduktion: neimënster - Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster / opderschmelz - Centre culturel régional Dudelange / CAPe - Centre des Arts Pluriels Ettelbruck
      Unterstützung: Fonds StART-up Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte, Fondation Indépendance, Sacem Luxembourg
      Partner : Théâtres de la Ville de Luxembourg

      Information

      En langue allemande avec surtitrage en français
      Autres représentations:
      24.10.2015 à 20.00 opderschmelz – Centre culturel régional Dudelange
      26.10 à 20.00 (tous public) et 27.10.2015 à 09.30 (scolaires) – CAPE – Centre des Arts Pluriels Ettelbruck

      www.pascalpiron.com

      www.karolinamarkiewicz.net
      Durée: 90 minutes