Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.
Organisiert von AHA Lëtzebuerg (Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker) in Zusammenarbeit mit dem CCR Neumünster.
Notwendigkeit der Religionskritik? - Konferenz von Philipp Möller
In Westeuropa garantiert die Meinungsfreiheit, dass man fast alles kritisieren darf, was man will, wie z.B. Politik. Religion zu kritisieren war dennoch lange ein Tabu, was jetzt gebrochen scheint. Aber ist Religionskritik richtig und wichtig? Diesem Thema widmet sich Philipp Möller im ersten Teil seines Vortrags, mit konkreten Argumenten. Ist Religionskritik ausreichend? Im zweiten Teil seines Vortrags zeigt Philipp Möller, dass die Ideen und Prinzipien des evolutionären Humanismus weit mehr beinhalten als reine Religionskritik. Auf praktische Weise vermittelt er die Eckpunkte eines selbstbestimmten Lebens, welches auf den Idealen des evolutionären Humanismus beruht. Von der Wiege bis zur Bahre skizziert er Meilensteine im Leben des fiktiven Charakters Hugo und vermittelt anhand dessen, welche Bedeutung Aufklärung im 21. Jahrhundert hat.
Redner: Philipp Möller ist Pressereferent der Giordano-Bruno-Stiftung, welche sich die Förderung des Evolutionären Humanismus zum Ziel gesetzt hat. Sein neues Buch Isch geh Schulhof war lange auf Platz 1 der SPIEGEL Taschenbuch Bestsellerliste. Nach dem Vortrag steht er gerne für eine ausführliche und kritische Diskussion zur Verfügung.
Organisiert von AHA Lëtzebuerg (Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker) in Zusammenarbeit mit dem CCR Neumünster.
www.aha.lu
www.fraiheet.lu
Organisiert von AHA Lëtzebuerg (Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker) in Zusammenarbeit mit dem CCR Neumünster.
www.aha.lu
www.fraiheet.lu